Mission Zero Silbertal, der Ausstieg aus fossiler Energie im ländlichen Raum

Das Silbertal zeigt wie ein Ausstieg aus fossiler Energie im ländlichen Raum funktionieren kann.
Mission Zero Silbertal setzt an den größten Ölverbrauchern der Region an.

/ MOBILITÄT DER SILBERTALERINNEN & SILBERTALER

Es werden Maßnahmen gesetzt, um öffentlichen Verkehr und Elektromobilität zu stärken und Radwege auszubauen.

/ Haushalts-Mobilitätsberatungen
/ E-Auto für wochenweises kostenloses Testen
/ E-Bike und Fahrradanhänger zum Test
/ Öffentliche Verkehrsmittel in ganz Vorarlberg können probeweise kostenlos getestet werden (Fahrkarte beim Bürgerservice im Gemeindeamt)
/ Carsharing Station mit Elektroauto
/ Machbarkeitsstudie Radweg Silbertal – Schruns

Gute Beispiele

ERDÖLFREI MOBIL

Viele Silbertaler Haushalte und Institutionen nutzen bereits jetzt Carsharing-Angebote und andere Alternativen zum eigenen Auto. Carsharing-NutzerInnen im Silbertal sind diese Privatpersonen und Vereine:

  • Barbara Boric-Ganahl
  • Endrik Lengwenat
  • Erwin Ganahl
  • Georgie Claudia Gruber
  • Hanna Fritsch
  • Hannes Säly
  • Herbert Netzer
  • Jürgen Zudrell
  • Monika Dönz-Breuss
  • Patrick Meidl
  • Raphael Rydzek
  • Willi Säly
  • Bürgermusik Silbertal
  • Bürgerservice Silbertal
  • Feuerwehr Silbertal
  • Kindergarten Silbertal
  • Montafon Tourismus
  • Spar Markt Silbertal
  • Trachtengruppe Silbertal

Kein Anspruch auf Vollständigkeit. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

/ MOBILITÄT DER GÄSTE

Gäste werden animiert mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen und erhalten vor Ort ein umfassendes Angebot an nachhaltigen Transportmitteln.

/ E-Bike Verleih
/ E-Carsharing Angebot auch für Gäste – einfach und kostengünstig über die Unterkunft buchbar
/ Machbarkeitsstudie Radweg Silbertal – Schruns

Gute Beispiele

/ RAUMWÄRME & STROM

Das Ziel ist es, in möglichst allen Haushalten von umweltbelastenden Ölheizungen auf nachhaltige Alternativen umzusteigen.

/ Kostenlose Beratung „Raus aus dem Öl“
/ Kostenlose Beratung zu Photovoltaikanlagen und Ökostrom für Haushalte
/ Konzeptstudien für Mikronetze – Wärmeverteilung überschüssiger Energie an andere Haushalte

Die Montafoner Kristbergbahn hat Anfang 2020 auf 100% Ökostrom umgestellt. Ein riesiger Hebel, der ohne viel Aufwand und mit sehr überschaubaren Mehrkosten von allen Haushalten nachgemacht werden kann.

Gute Beispiele

ERDÖLFREI BEHEIZT

Mehrere Haushalte im Silbertal heizen bereits jetzt klimaschonend. Diese Auflistung zeigt Silbertaler Haushalte mit erdölfreien Energieträgern.

Holz/Hackschnitzel

  • Gotthard Loretz, Mattastraße 3
  • Jakob Galehr, Mattastraße 10
  • Edith Ganahl, Schulweg 2
  • Karin Pfeiffer, Buchenfeldstraße 4
  • Karl Pfeifer, Brunnenfeldstraße 11
  • Bertram Meusburger, Mattastraße 8
  • Lothar Vallaster, Kristbergstraße 35

Pellets

  • Arne Friedrichsen für Ferienwohnung Alpenliebe Montafon, Höflestraße 13
  • Bertram Meusburger, Mattastraße 8

Wärmepumpen

  • Familie Dönz, Silbertalerstraße 66
  • Anita und Josef Dönz, Silbertalerstraße 64
  • Gerlinde und Gerhard Kreppenhofer, Silbertalerstraße 32
  • Sabine Sandrell und Jürgen Berthold, Buchenstraße 5
  • Willi Säly, Dorfstraße 25
  • Christian Loretz

Kein Anspruch auf Vollständigkeit. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

PHOTOVOLTAIK-ANLAGEN

Zahlreiche Silbertaler Haushalte erzeugen ihren eigenen Strom mit einer PV-Anlage.

  • Sabrina Erhard, Silbertalerstraße 26
  • Katharina und Stefan Gabl, Innerkristbergerstraße 14
  • Werner Ganahl, Buchenstraße 7
  • Oliver Hähnel, Kristbergstraße 38
  • Gerlinde und Gerhard Kreppenhofer, Silbertalerstraße 32
  • Lothar Vallaster, Kristbergstraße 35
  • Gabi Vonderleu, Erdzeit Kreatives aus Ton, Schulweg 9
  • Zudrell Thomas, Untere Mattastraße 7

Kein Anspruch auf Vollständigkeit. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

GEPLANTE MASSNAHMEN

Die Haushalte im Silbertal planen weitere Maßnahmen in den Bereichen Strom, Mobilität und Wärme. Aus diesen zukünftigen Maßnahmen ergibt sich ein deutliches Bild der CO2-Reduktion ab 2025.

Die Grafik zeigt den überlagerten CO2-Reduktionspfad der 120 Haushalte in den Bereichen Strom, Mobilität und Wärme im Silbertal, Stand Dezember 2022.